
Aktuelles
Erasmus+ in Helsinki
Im Rahmen des Erasmus+ Programms nahmen Herr Fischer, Frau Matzke und Frau Knittel an einer einwöchigen Fortbildung in Helsinki teil.
Mit insgesamt 98 Teilnehmern aus 11 verschiedenen Nationen lernten wir das finnische Schulsystem kennen. Darüber hinaus tauschten wir uns mit den anderen Lehrern und Lehrerinnen über die Schulen und Systeme in ihren Ländern aus.
Wir hatten auch die Gelegenheit, eine finnische Grundschule zu besuchen und die finnischen Schüler im Schulalltag zu beobachten. Neben einigen Gemeinsamkeiten nehmen wir viele neue Impulse und Anregungen mit nach Hause. Unser Ziel ist es, zumindest eine Idee an der GSG zu integrieren und umzusetzen.
Neben den Vorträgen von finnischen Schulexperten, hatten wir auch die Möglichkeit, das Land, die Kultur und die Geschichte des Landes näher kennenzulernen. So bekamen wir geführte Touren durch Helsinki und Porvoo, der zweitältesten Stadt Finnlands, geboten. Ein weiterer Ausflug war nach Tallinn, der Hauptstadt von Estland. Wir sind sehr dankbar, den europäischen Gedankenaustausch und die sukzessive Verbesserung der schulischen Systeme nach Gengenbach zu bringen.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Wir machen uns mit Rudi fit!
Seit dieser Woche wissen viele unserer Schüler wer Rudi Rentier ist und vor allem was er so alles kann. Rudi Rentier bringt nämlich allen Kindern im Sportunterricht tolle Übungen in den Bereichen Koordination, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Reaktion sowie Koordination und Beweglichkeit bei.
Rudis Ziel ist es, nicht nur im Sportunterricht zu wirken sondern dass die Kinder auch seine Übungen nach längeren Arbeitsphasen und zeitintensiver Konzentration nutzen, um den Kopf wieder frei zu bekommen. Die sogenannten Bewegungspausen im Unterricht sind an unserer Schule schon lange etabliert - mit Rudi bekommen sie aber noch einmal neuen Schwung und können von unseren Schülern, da sie diese im Sportunterricht ganz genau kennengelernt haben, schnell und einfach im Klassenzimmer angewandt und umgesetzt werden.
Gerne nutzen und unterstützen wir diese Initiative des Landes zur Förderung motorischer Fähigkeiten bei Kindern in der Primarstufe und sind seit dieser Woche auch eines von vielen „Rudis bewegten Schulhäusern“.
Eindrücke von dieser Woche finden Sie in der Galerie.
Weitere Infos zu Rudi finden sie unter: http://lis-in-bw.de/,Lde/Startseite/Schulsport/Rudis+bewegtes+Schulhaus
Frühlingsfest am Krähenäckerle
Am 12.4.22 gab es im Krähenäckerle ein Frühlingsfest.Es gab viele Leckereien, die die Klassen selber gemacht haben. Als erstes gab es belegte Brote aus der 3d. Die Tischdekoration haben die Kinder der 1d selbst gemacht. Die Amerikaner aus der Klasse 2d hatten lustige Küken und Ostereier aufgemalt. Nachdem die Amerikaner verputzt waren, gab es noch leckere Osterplätzchen aus der 4d. Am Ende des Festes packten alle mit an und räumten die Schulaula wieder auf. (Emma, Klasse 4d)
Der Herzenstag
Die Waldklasse und ich haben einen tollen Ausflug zum Reiterhof gemacht. Aber bevor ich anfange zu erzählen, was wir dort erlebt haben, erkläre ich euch erst mal was, was bei uns ein Herzentag ist. Also, es fängt so an: Wenn wir an einem Schultag keinen Strich oder Striche bekommen, kriegen wir von Frau Berkmann ein sogenanntes Klassenherz. Wenn wir zehn Klassenherzen gesammelt haben, machen wir etwas Tolles mit der Klasse. Und heute war der Tag an dem wir auf den Reiterhof gefahren sind. Als erstes sind wir in den Bus gestiegen. Durch das Fenster habe ich gesehen, wie dicke Regentropfen an der Scheibe hinunter prasselten. Es windet und windete, aber das Wetter war nicht so schlimm, dass wir den Ausflug absagen mussten. Als wir ausstiegen, roch es nach Heu und Stall und vor allem nach Pferd. Ein Mann begrüßte uns freundlich. Dann stellte er uns ein Pferd vor: "Das ist der Leo." Das Pferd hatte hellbraunes Fell und hinten an den Beinen zwei weiße Flecken, die aussahen wie Socken. Dann durften wir Leo striegeln. Als wir damit fertig waren, wurde Leo gesattelt. Jetzt durfte jedes Kind zwei Mal auf dem Pferd reiten. Als ich aufstieg dachte ich Leo würde mich abschmeißen, aber dieses Pferd war echt geduldig. Als jeder mal reiten war, aßen wir. Anschließend gab es eine kurze Führung über den Reiterhof. Danach habe ich mich noch von Leo verabschiedet, bevor wir gehen mussten. Als Dankeschön durften wir Leo und ein anderes Pferd mit den mitgebrachten Äpfeln- und Karottenstücken füttern. Weil er das so gut mitgemacht hat. Herzentage sind einfach supertoll!
(Ella Köller, 3e) Weitere Bilder finden Sie in der Galerie